Rauchmelder retten Leben! – Rauchmeldertag am 13. November
Anlässlich des deutschlandweiten Rauchmeldertages am 13. November möchte der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg die Gefahren des Brandrauches ins Gedächtnis rufen.
Die Feuerwehr einer l(i)ebenswerten Gemeinde
Anlässlich des deutschlandweiten Rauchmeldertages am 13. November möchte der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg die Gefahren des Brandrauches ins Gedächtnis rufen.
Am 10. September findet der erste bundesweite Warntag statt, hierzu ist ein Probealarm um 11.00 Uhr geplant. Ausgelöst werden verschiedene Warnmittel wie beispielsweise Radio, Fernsehen aber auch die Warn-App NINA. Das Landratsamt als Katastrophenschutzbehörde im Landkreis Tuttlingen setzt sein Warnkonzept auf mehrere Säulen. Die Anwendung ganz verschiedener Medien soll eine möglichst breite Verbreitung der Information … Weiterlesen
Die Anmeldung von Nutzfeuern bei der integrierten Leitstelle Tuttlingen nicht mehr notwendig! Bitte beachten Sie die Hinweise und Regeln zum Entzünden von Nutzfeuern des Landratsamtes Tuttlingen https://www.landkreis-tuttlingen.de/Aktuelles/Pressemitteilungen/Waldbrandgefahr-und-Feuer-im-Wald.php?object=&ModID=7&FID=2527.11310.1&NavID=2328.32&La=1 Feuer im FreienWie kann die aktuelle Feuergefährdung eingeschätzt werden?Der Deutsche Wetterdienst stellt von Frühjahr bis Herbst eine tagesaktuelle Übersicht der Feuergefährdung in der Vegetation bereit und bietet darüber … Weiterlesen
Kreisbrandmeister und Kreisforstamt informieren Waldbrandgefahr im Landkreis Tuttlingen
Party und gute Laune gehören für die meisten Menschen zu einem gelungenen Jahreswechsel. Wir möchten gerne unseren Beitrag zu Ihrer gut gelingenden Silvesterfeier leisten. Und zwar mit ein paar Tipps, die dafür sorgen, dass die Feuerwehr nicht plötzlich „Gäste“ Ihrer Party werden. Beachten Sie daher bitte folgende Hinweise zum Feuerwerk Feuerwerksartikel gehören nicht in die … Weiterlesen
Feuer wird seit Urzeiten als Wärmequelle genutzt. Doch bis heute haben viele Menschen nicht gelernt sicher mit Feuer umzugehen. Deshalb nachfolgend ein paar Tipps zum Heizen: Vermeiden Sie offenes Feuer in der Wohnung – sicherer sind Heizlüfter oder Kachelöfen. Durch unvollständige Verbrennung kann es zur Bildung von Kohlenmonoxid kommen, das zu lebensgefährlichen Vergiftungen führt. Lassen … Weiterlesen
Auch wenn in der wärmeren Jahreszeit bei uns viele Anrufe eingehen, in denen Bürger Hilfe aufgrund der vermeintlichen Bedrohung durch ein Wespennest erfragen, wird die Feuerwehr nur in sehr seltenen Fällen (Kostenpflichtig) tätig werden dürfen. Dazu müssten folgende drei Voraussetzungen erfüllt sein: Das Wespennest müsste eine konkrete Gefahr im Verzug bzw. einen Notfall darstellen. Ob … Weiterlesen
Sie wohnen bei einem Feuerwehrhaus oder an einer Hauptstraße. Nachts um 3 Uhr fährt mit lautem Signal die Feuerwehr an ihrem Haus vorbei. Sie werden wach. Was denken Sie? Hoffentlich können die Feuerwehrleute noch rechtzeitig helfen? Die werden doch nicht zu uns kommen? Sind alle unsere Kinder zu Hause? Müssen die so einen Krach machen … Weiterlesen
Wie verhalte ich mich richtig bei einem Unwetter? Überraschend auftretende Unwetter wie Eisregen in der kalten Jahreszeit oder Wärmegewitter im Sommer treten oft so plötzlich auf, dass eine Vorbereitung gegen ihre Auswirkungen kaum möglich ist. Aber bei schweren Gewittern, Sturmböen oder auch Wirbelstürmen, bleibt durch die Unwetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes in den Medien (Rundfunk, Fernsehen … Weiterlesen
Trockene Witterung auch im Frühjahr erhöht erheblich die Gefahr von Bränden in Wald und Flur Der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg bittet daher alle Waldbesucher, während der trockenen und warmen Frühjahrs- und Sommermonate im Wald keine Zigaretten zu rauchen und kein offenes Feuer zu verwenden. Auch auf das Grillen im Wald oder in Waldnähe muss verzichtet werden. Lassen … Weiterlesen